06.03.2023

Internationaler Haselnusskongress: Anmeldungen sind freigeschaltet

Regional und nachhaltig – der Anbau von Haselnüssen in Deutschland hat Zukunft!, so das Motto des Internationalen Haselnusskongresses 2023
Foto: Scheel

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) organisiert am 10. und 11. Mai 2023 einen Kongress zum Thema Haselnussanbau in Deutschland. Ziel dieser Tagung ist, dass bereits vorhandene Wissen und die vielen Erfahrungen zu sammeln und zu bündeln. Die Tagung richtet sich an Anbauer, Berater, Vermarkter, Verarbeiter, Baumschuler und Maschinenhersteller.

Der Verzehr von Haselnüssen und anderem Schalenobst erfreut sich seit den letzten Jahren einer stetigen Beliebtheit. Aus Sicht der Verbraucher gewinnen Nüsse als vitaminreicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung zunehmend an Attraktivität. Als pflanzenbasierte Proteinquelle werden Nüsse als Zutat auch für die Produktion vegetarischer und veganer Lebensmittel immer interessanter.

Der Internationale Haselnusskongress findet im Mai in Berlin unter dem Motto: Regional und nachhaltig – der Anbau von Haselnüssen in Deutschland hat Zukunft! statt. Die Tagung ist kostenfrei!

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich! Anmeldung zur Registrierung: Über den Link im Save the Date: www.bmel.de/haselnuss oder direkt über https://ktmlandingpage.bmel.de/haselnusskongress.

Es müssen sich ALLE Teilnehmenden registrieren, auch wenn online teilnehmen wollen.

WO: Julius Kühn – Institut, Königin-Luise-Straße 19, 14195 Berlin-Dahlem

WANN: 10.05.2023; 13 Uhr bis ca. 17.30 Uhr ; 11.05.2023; 9.30 bis 12.30 Uhr

Kurzprogramm:

Begrüßung:

Silvia Bender, Staatssekretärin im BMEL

Einführung in das Thema

Dr. Thomas Schmidt, BMEL Berlin

Themen:

Entwicklungen beim Haselnussanbau - ein kurzer Überblick

Voraussetzungen und mögliche Zielstellungen für die Züchtung von Haselnüssen in Deutschland

Zukünftige Förderung von Haselnüssen in Agroforstsystemen

Förderung von Haselnüssen in Agroforstsystemen – Blick aus dem Bundesland Brandenburg

Übersicht Haselnussversuche am LTTZ Erfurt

Das A und O eines erfolgreichen Haselnussanbaues – Bausteine für einen erfolgreichen Haselnussanbau

Der Anbau von Schalenobst in Österreich - Anbau – Kulturführung - Sorten

Betriebswirtschaft -Neue Erkenntnisse und Erfahrungen bei Mandeln - Analogien zum Anbau von Haselnüssen?

Aktuelles zur Lebensweise des Haselnussbohrers - Zyklus - Methoden - Ansatzpunkte für innovative Bekämpfungsmöglichkeiten

Erfolgreich Haselnüsse anbauen in Westfalen. Sorten – Erntetechnik – Vermarktung

Der Bio-Anbau von Haselnüssen ist möglich!

Das INNO-Haselnuss-Projekt in Thüringen

Der Haselnussanbau in Georgien

Der Haselnussanbau in Italien - Überblick in die Versuchsarbeit Laimburg (I)

Vermarktung von Haselnüssen in Deutschland am Beispiel Betrieb Böckenhoff