10.07.2017

Laborkompetenztest im QS-System

Übersicht Testergebnisse 2017
Foto: QS Qualität und Sicherheit GmbH

„Der QS-Laborkompetenztest ermöglicht es den Laboren Probleme und Fehlerquellen zu identifizieren und so die Qualität der Analysen kontinuierlich zu verbessern“, erklärt Dr. Gustav Offenbächer, Sachverständiger für Rückstandsanalytik und Qualitätskontrolle. Die Tests sind ganz gezielt so angelegt, dass Schwachstellen aufgedeckt und ab-gestellt werden können. Dies belegt einmal mehr das Ergebnis des diesjährigen Frühjahrstests: Zwar bestanden 71% der anerkannten Labore den Test, völlig fehlerfrei waren jedoch nur gut ein Drittel dieser Labore. QS-anerkannte Labore schnitten dabei erheblich besser ab als Labore im Anerkennungsverfahren (s. Abb.).

„Mit dem Laborkompetenztest müssen die Labore regelmäßig nachweisen, dass sie ihre Leistungen nachhaltig und auf einem einheitlich hohen Niveau erbringen können. Ohne eine stetige Weiterentwicklung ihrer Analytik ist ein er-folgreiches Bestehen des Tests dauerhaft in Frage gestellt“, erläutert Offenbächer. „Auf der anderen Seite unterstützt der Test aber auch das hausinterne Qualitätsmanagement der Labore. Defizite werden offengelegt und können im Nachgang behoben werden.“ Mit der Übermittlung der Testergebnisse werden die Labore aufgefordert, zu festgestellten Defiziten Stellung zu nehmen und sie umgehend aufzuarbeiten. Beim jährlichen Laborleitertreffen werden die aufgetretenen analytischen Problemfälle aus den Testmaterialien dann in großer Runde diskutiert.

Quelle: QS Qualität und Sicherheit GmbH