Neubau LUFA NRW
Mit einem kurzen Festakt und einer Taufe beging die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am vergangenen Freitag, 5. Mai, die Einweihung der neuen LUFA Nordrhein-Westfalen in Münster. Gleichzeitig wurden mit einem Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit die neu errichteten Labore der LUFA NRW vorgestellt.

Im Lehrlabor der Auszubildenden zum Chemielaboranten führen die angehenden Chemiker eigene Versuche durch, wie zum Beispiel das Feuerzeug des Chemikers – Kaliumpermanganat und Glycerin -, oder das brennende Gummibärchen und die Elefantenpasta; sehr zum Vergnügen, der vor allem jungen Besucher beim Tag der offenen Tür.
Die Landwirtschaftskammer investierte 6,8 Millionen Euro in den Um- und Neubau der LUFA Nordrhein-Westfalen und blieb damit in dem vorausberechneten Rahmen der Baumaßnahme, wie Kammerpräsident Johannes Frizen in seinem Grußwort hervorhob. Die Bau- und Umbaumaßnahmen sind Teil des Standorte- und Organisationskonzeptes, mit dem Personal gespart und gleichzeitig das Angebot für die landwirtschaftlichen Betriebe verbessert wird.
Kompakte Bauweise und neuester Stand der Technik
Das neue Laborgebäude der LUFA wurde mit modernster Labor- und Untersuchungstechnik für die chemischen, physikalischen und mikrobiologischen Labore ausgestattet. Die kompakte Bauweise nach dem neuesten Stand der Technik führt sowohl zu einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsabläufe als auch zu erheblichen Einsparungen bei den Energie- und Unterhaltungskosten. Der Neubau hat eine Größe von 1 700 Quadratmetern. Hinzu kommen 1 600 Quadratmeter in dem umgebauten Altbau, worin sich neben der Probenannahme noch weitere Labors und Sozialräume für die Beschäftigten befinden.
Jährlich kommen etwa 260 000 Proben zur LUFA nach Münster. Untersucht werden Böden, Düngemittel, Gärreste aus Biogasanlagen, Saatgut, Futtermittel, Lebensmittel und Wasser. Die Bodenproben nehmen mit 185 000 Proben den größten Teil der Untersuchungen der LUFA ein. Von den deutlich aufwändigeren Proben auf Futtermittel und Wasserproben entfallen jährlich etwa jeweils 26 000 Proben auf die LUFA. Insgesamt ermittelt die LUFA NRW jährlich etwa 4 Millionen einzelne Untersuchungsparameter.
Die Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt Nordrhein-Westfalen - LUFA Nordrhein-Westfalen - ist das moderne, unabhängige und hochspezialisierte Dienstleistungsinstitut für Agrar- und Umweltanalytik der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Sie verfügt über mehr als 160 Jahre Erfahrung im Bereich der landwirtschaftlichen Untersuchung und Forschung. Das bundesweite Angebot umfasst qualitätsgesicherte Analysen von Boden, Futtermitteln, Wasser, Wirtschaftsdünger, Saatgut und Biogas bis hin zur Rückstandsanalytik in Obst und Gemüse.