15.11.2022

Rehwinkel-Stiftung fördert Forschungsarbeiten

Die Edmund Rehwinkel-Stiftung der Landwirtschaftlichen Rentenbank fördert 2023 Forschungsarbeiten, die das Thema „Mehr Resilienz und Wandel – Strategien für Agrarwirtschaft und Politik“ untersuchen. Anträge hierzu nimmt die Stiftung bis zum 31. Januar 2023 entgegen. Die vollständige Ausschreibung ist unter www.rehwinkel-stiftung.de zu finden.

Die Welt befindet sich im Krisenmodus – mit erheblichen Folgen für die global vernetzte Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ob Klimastress, Marktpreisschwankungen, Corona-Pandemie, Afrikanische Schweinepest, Schwierigkeiten in den Lieferketten und seit Ende Februar 2022 der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Ereignisse lassen die Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln wieder stärker in den Mittelpunkt treten.

Hinzu kommen deutlich steigende gesellschaftliche Ansprüche und politische Forderungen nach einem nachhaltigeren Leben und Wirtschaften. In der heraufziehenden Klimakrise werden von der „grünen Branche“ als eine der Schlüsselbranchen in der Transformation besonders große Anstrengungen erwartet. „Für das Thema unserer Ausschreibung ist jetzt genau die richtige Zeit. Politik und Unternehmen müssen angesichts der enormen Herausforderungen reagieren. Dazu ist es absolut notwendig, die Widerstandsfähigkeit der grünen Branche wissenschaftlich unter die Lupe zu nehmen und Handlungsempfehlungen aus den Erkenntnissen abzuleiten. Wir freuen uns auf die eingereichten Projektskizzen“, so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank und Vorstandsvorsitzende der Edmund Rehwinkel-Stiftung.

Die Ergebnisse der geförderten Forschungsarbeiten werden beim Rehwinkel-Symposium 2024 vorgestellt und in der „Schriftenreihe der Rentenbank“ veröffentlicht.

Quelle: Rentenbank