Tag de deutschen Spargels am 5. Mai
„Spargel ist teuer!“ – Das war die Wahrnehmung von Konsumenten und Pressevertretern im letzten Jahr. Ein für die Produzenten höchst problematischer Eindruck, hatte er doch nichts mit den weitgehend stabilen Preisen zu tun. Doch die Inflation gepaart mit den hohen Anfangspreisen für Heizspargel dominierte die Berichterstattung. Das ergab ein falsches Bild, das sich leider im Verlauf der gesamten Saison nicht mehr korrigieren ließ. Trotz der stark gestiegenen Produktionskosten lag der durchschnittliche Verbraucherpreis für deutschen Spargel 2022 um 4 % unter dem des Vorjahres.
Die mangelnde Nachfrage nach Spargel sorgte für einen nicht zufriedenstellenden Saisonverlauf. Das war für das Netzwerk der Spargel- und Beerenanbauer e.V. der Anlass, ihre Spargelproduzenten mit einer verbandsübergreifenden Kommunikations-Kampagne zu unterstützen, die sich ebenso an Konsumenten wie auch an die Branchen-Stakeholder, den Handel und die Politik richtet.
„Im Auftrag des Netzwerks der Spargel- und Beerenverbände e. V. hat der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V. die Aufgabe übernommen, den Auftakt zu machen und in diesem Jahr die Kampagne für den ersten TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS zu finanzieren, ohne dabei die Verbandsmitglieder finanziell zu belasten, indem auf Rücklagen zurückgegriffen wird. Ziel ist es, in dieser Saison mit dem TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS am 5.5. eine Veranstaltung mit großer Resonanz zu erreichen. In 2024 soll dann die Kampagne ausgebaut und auch eine Kampagne analog zur Spargelkampagne für die deutschen Beeren erstellt werden. Dann allerdings ist auch die Finanzierung der Kampagne durch die Mitgliedsbetriebe zwingend notwendig“, erklärt Simon Schumacher, VSSE-Vorstandssprecher.
Vorzüge des deutschen Spargels hervorheben
Die Kampagne stellt einen langfristigen, gemeinsamen Ansatz dar, der die Vorzüge des in Deutschland angebauten Spargels aufzeigt, ihn zu etwas Besonderem macht und Konsumenten bewusst macht, dass er sein Geld wert ist. Denn hierzulande angebauter Spargel hebt sich von Importware ab. Er ist nicht nur gesund und sehr frisch im Handel, er wird auch nach den in Deutschland gültigen strikten Regeln und Gesetzen produziert.
Stichpunkte sind hierfür:
- Kurze Wege zum Konsumenten bedeuten Frische des Spargels und sind gut fürs Klima.
- Pflege der Böden
- Faire Bezahlung und Versicherung der Saisonarbeitskräfte
- Kontrollierter und streng reglementierter Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln
- Man unterstützt die Wirtschaft im ländlichen Raum.
TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS am 5. Mai
Als Kernpunkt der Kampagne wird zu Ehren des in Deutschland angebauten Spargels ein besonderer Feiertag ins Leben gerufen: der TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS.
Er wird erstmals am 5. Mai 2023 gefeiert – mitten in der Saison – und aufmerksamkeitsstark mit Aktionen im Handel, auf Märkten und im Hofverkauf.
Nicht nur der Direktverkauf soll dadurch gestärkt werden, auch Verbraucher sollen davon profitieren können. So erhält ein Kunde an diesem Tag vielleicht ein paar Stangen Spargel gratis, einen Spargelschäler mit dem Aufdruck „Scharf auf Spargel“ geschenkt oder auch eine der Postkarten, die mit flotten Sprüchen wie „Einsame Spitze“, „Spitzenqualität gibt es bei und von der Stange“ oder „Lieber unseren Local Hero als einen Globalplayer“ über die Qualitäten und Vorzüge von deutschem Spargel informieren.
Mitglieder der Verbände, die im Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. organisiert sind, erhalten postalisch in den nächsten Tagen dazu weitere Informationen.
Umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS
Um den TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS am 5. Mai bekannt zu machen, sind flankierende Maßnahmen geplant. Dazu gehören praktische Spargelschäler ebenso wie Poster und Postkarten mit frechen Motiven, die Produzenten und Handel zur Verfügung gestellt werden.
Dazu kommen eine breit angelegte, deutschlandweite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Vorlagen für Social Media Posts und eine Website mit neuen, frischen Inhalten: www.deutschlandspargel.de. Für diese Webseite können Spargelbetriebe auch Informationen zu anstehenden Spargelfesten mit Fotos und Logo des Betriebs an tobias.baer@pretzlaw.de mailen, um Spargelliebhaber über die aktuellen Termine zu informieren.
Quelle: VSSE
„2024 sind die Weiterführung der Kampagne für Spargel und die Entwicklung einer Kampagne für Beeren geplant. Für den Erfolg der diesjährigen Kampagne sowie der noch umfassenderen im Folgejahr ist es wichtig, dass jede und jeder sich engagiert.
Nur zusammen als Branche und gemeinsam mit dem Handel können wir viel für die die Absatzsteigerung von Spargel und Beeren erreichen. Jetzt heißt es Aktionen für den TAG DES DEUTSCHEN SPARGELS planen, Werbematerial bestellen und so den eigenen Betrieb und damit die Branche nachhaltig zu stärken“, schließt Anke Knaup von der Vereinigung der Spargelerzeuger Westfalen Lippe, die innerhalb des Netzwerks bei der Planung und Organisation der Kampagne mitverantwortlich ist.