11.07.2024

Europas nachhaltigste Bio-Frosterei startet durch

Visualisierung: WESTHOF BIO

Ende Mai eröffnete die Unternehmensgruppe WESTHOF BIO ihre neu gebaute, CO2-freie, netzdienliche Bio-Frosterei in Friedrichsgabekoog. 
Ganz besonders freute sich die Inhaberfamilie über den Ehrengast Monika Heinold, die stellvertretend für Ministerpräsidenten Daniel Günther anreiste und nach einer kurzen Besichtigung das Wort ergriff: „Rainer Carstens ist ein Daniel Düsentrieb im Bereich der Nahrungsmittelerzeugung. Wir brauchen immer Menschen, die anfangen und wer durch die Hallen geht, sieht, dass alles was an Modernität und Innovation da ist, vereint wird.“

Im Anschluss an diese lobenden Worte ergriff Geschäftsführer Rainer Carstens selbst das Wort und zog stellvertretend für die gesamte Familie und das Westhof Bio Team alle Gäste mit seiner zukunftsweisenden Vision und den innovativen Plänen für die Zukunft in seinen Bann. „Durch den Bau unserer klima- und ressourcenschonenden Bio-Frosterei mit einer vollständig CO2-neutralen Energieversorgung erweitern wir sowohl unsere Produktionskapazität als auch unser Sortiment. Damit erfüllen wir die wachsende Nachfrage nach nachhaltigen, ökologischen Lebensmitteln.“ – Rainer Carstens (Geschäftsführer, Westhof Bio) Unser erstklassiges TK-Bio-Gemüsesortiment gibt es mit dem Produktionsstart im Sommer 2024 in Kleinverpackungen, Gastronomiegrößen, im Oktabiner für Industriekunden oder in einer praktischen Gemüse-Mischung für den Alltag.

Die BIO-FROST Westhof GmbH ist seit ihrer Gründung 1998 Deutschlands einzige reine Bio-Gemüse Frosterei. Wie in allen Unternehmen der WESTHOF BIO-Gruppe wird auch hier ausschließlich Gemüse von zertifizierten und ökologisch wirtschaftenden Bio-Betrieben verarbeitet.

Mit dem Neubau der klima- und ressourcenschonenden Bio-Frosterei erreicht die BIO-FROST Westhof GmbH einen bedeutenden Meilenstein in der nachhaltigen Lebensmittelproduktion. Durch das Verfünffachen der Produktionskapazität von 2 auf 10 t pro Stunde werden neue Maßstäbe in der Branche gesetzt. Ein hocheffizientes, vollautomatisiertes Hochregallager mit 5.000 Paletten Stellplätzen ermöglicht eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums und maximiert die Effizienz der Abläufe.
stolz sind die Inhaber auf die signifikanten Umweltschutzeffekte der Frosterei. Die Nutzung von innovativer Maschinen- und Prozesstechnik stellt eine deutliche Reduzierung des Ressourcen- und Energieverbrauchs pro Kilogramm sicher. Eine intelligente Vernetzung von Produktionsanlagen, Maschinen und Prozessen innerhalb der Bio-Frosterei führt zu einer effizienten und schonenden Verarbeitung des Gemüses — Vitamine und Mineralstoffe bleiben besser erhalten.

Als Teil des innovativen Energiekonzeptes wurde in der neuen Produktionsstätte eine moderner Hochtemperatur-Stahlspeicher installiert. Dieser bezieht immer dann Strom aus dem öffentlichen Netz, wenn ein Überangebot vorhanden ist. Netzspitzen werden somit ausgeglichen. Das Kraftwerk speichert die diskontinuierlich auftretende elektrische Energie aus Wind und Sonne und gibt diese in Form von kontinuierlicher Hochtemperaturwärme (Dampf) wieder ab. Die gespeicherte Energie kananschließend langsam in Form von Wärme oder Dampf den Fertigungsprozessen zugeführt werden. Die Produktion wird somit netzdienlich.

Die Bemühungen von Westhof Bio gehen jedoch über Energieeinsparungen hinaus. "Wir planen Wassereinsparungen von 90 % zu erreichen, indem wir das Abwasser aus der Produktion aufbereiten, in einer 3 ha großen Lagune speichern und schließlich zur Bewässerung unserer umliegenden Felder nutzen. Diese umfassenden Maßnahmen führen zu einer beeindruckenden CO2-Einsparung von ca. 6.077 t pro Jahr, was einem Rückgang von ca. 67 % im Vergleich zu konventionellen Lösungen entspricht. Wir sind stolz darauf, mit unserer neuen Bio-Frosterei einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion zu leisten und freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und Partnern die Zukunft zu gestalten", so das Unternehmen. 

Quelle: Unternehmensgruppe WESTHOF BIO