Nachwuchswerbung für den Gartenbau

Die beste Art, dem Fachkräftemangel zu begegnen: Junge Menschen für eine Ausbildung begeisternFoto: Valenta
Die Projektgruppe Nachwuchswerbung, die sich im Rahmen der Kampagne „Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ für die Gewinnung junger Menschen für den Gartenbau einsetzt, wird aktuell erweitert. In diesem Zusammenhang besteht für Interessierte die Möglichkeit, sich mit Ideen und Perspektiven in die Weiterentwicklung der Aktivitäten einzubringen. Ein nächstes Projekttreffen ist vom 6. bis 8. Mai 2025 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg geplant. Der Workshop dient dem intensiven Austausch und der Weiterentwicklung bestehender Maßnahmen zur Nachwuchswerbung. Wer sich für eine Mitarbeit interessiert, kann sich an Ida Anheier, Koordinatorin der Nachwuchswerbung, wenden: anheier@derdeutschegartenbau.de
Beruf Gärtner: Erstes Recruiting-Video veröffentlicht
Auf dem Instagram-Kanal @berufgaertner wurde das erste Recruiting-Video im Rahmen der Nachwuchswerbekampagne veröffentlicht. Die Videoserie bietet authentische Einblicke in den Beruf des Gärtners und soll junge Menschen für eine Ausbildung in der Branche begeistern. Ab sofort wird jede Woche ein neues Video online gestellt. www.instagram.com/berufgaertner
Videos sind ein besonders effektives Mittel in der Nachwuchswerbung, da sie authentische Einblicke vermitteln und eine direkte emotionale Ansprache ermöglichen. Gerade junge Menschen konsumieren bevorzugt Bewegtbildinhalte – laut der Studie „Jugend, Information, Medien“ (JIM) von 2023 schauen 82 Prozent der Jugendlichen täglich oder mehrmals wöchentlich Videos im Internet. Mit kurzen, ansprechenden Clips lässt sich diese Zielgruppe gezielt erreichen und für den Beruf des Gärtners und der Gärtnerin begeistern. Ziel der Kampagne ist es, mehr junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen und das Berufsbild moderner und sichtbarer zu machen. Um Betriebe bei der Erstellung eigener Videos zu unterstützen, wurde eine detaillierte Anleitung entwickelt. Diese zeigt, wie mit einfachen Mitteln ansprechende Kurzvideos produziert werden können. Der Videoschnitt wird anschließend vom Grünen Medienhaus (GMH) übernommen, um eine einheitliche und professionelle Präsentation zu gewährleisten.
Die Betriebe der Gartenbau-Landesverbände sind herzlich eingeladen, eigenes Videomaterial einzusenden und damit aktiv zur Nachwuchswerbung beizutragen. So kann die Vielfalt und Attraktivität des Berufs noch stärker in den Fokus gerückt werden.
Girls’Day und Boys’Day am 3. April 2025
Auch in diesem Jahr bietet der Girls’Day und Boys’Day wieder Gelegenheit, jungen Menschen spannende Einblicke in die vielfältigen Berufe des Gartenbaus zu ermöglichen. Am 3. April 2025 öffnen zahlreiche Betriebe und Institutionen ihre Türen, um Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in grüne Berufsfelder zu geben. Der bundesweite Aktionstag richtet sich an Jugendliche ab der 5. Klasse und soll sie ermutigen, Berufe kennenzulernen, die sie bislang vielleicht nicht in Betracht gezogen haben – fernab klassischer Rollenklischees. Der Gartenbau bietet dabei ideale Möglichkeiten, die Begeisterung für Natur, Technik, Nachhaltigkeit und Teamarbeit zu wecken.
Ob im Zierpflanzenbau, in der Baumschule, im Gemüseanbau oder im Bereich Garten- und Landschaftsbau – die praxisnahen Einblicke können den Grundstein für eine spätere Ausbildung oder ein Studium im Gartenbau legen. Wer heute Interesse weckt, kann morgen schon Auszubildende oder Nachwuchskräfte gewinnen. Betriebe, die sich beteiligen möchten, können ihre Angebote unter www.girls-day.de und www.boys-day.de eintragen und damit ihre Sichtbarkeit für interessierte Jugendliche erhöhen. Mitmachen lohnt sich – für Jugendliche und Betriebe gleichermaßen!
Quelle: ZVG