Aktuelles

10.09.2024

BILD: High-Tech Erntehelfer

Ist das die Zukunft der Erntehelfer? Arbeitskräfte für die Ernte zu finden, wird immer schwerer. Niemand will sich mehr die Finger schmutzig machen, scheint es. Doch essen wollen und müssen wir ... [weiter]


10.09.2024

RLV: Geplante Mindestlohnerhöhung von Minister Heil gefährdet Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft

Der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer und die Arbeitgebervereinigung im Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV-Arbeitgebervereinigung) lehnen die jüngsten Forderungen von ... [weiter]


10.09.2024

(Um-)Bauen auf Höfen: Erleichterungen für ehemalige Stallgebäude und Altenteilerhäuser

Weg frei für bauliche Erleichterungen für landwirtschaftliche Betriebe: Das Bundeskabinett hat am 04.09.24 mit dem Gesetz zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung eine Änderung des ... [weiter]


09.09.2024

Zwischen öko & konventionell: Erste Versuche mit neuem Anbausystem verlaufen erfolgreich

Sie bringen zwar geringere Erträge als konventionelle Methoden, können jedoch umweltfreundlicher sein und die Biodiversität fördern: Sogenannte NOcsPS-Anbausysteme funktionieren frei von ... [weiter]


06.09.2024

ZVG: Ministerium erkennt Kritik an und setzt auf Innovationen und Anreize

Die Abkehr von Verboten hin zu potenziellen Maßnahmen für einen nachhaltigen Pflanzenschutz im kürzlich vorgestellten Zukunftsprogramm Pflanzenschutz werden vom ZVG positiv ... [weiter]


06.09.2024

IVA: Zukunftsprogramm zeigt richtige Richtun

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 03.09.24 in Berlin sein Zukunftsprogramm Pflanzenschutz vorgestellt. Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) weist darauf hin, ... [weiter]


06.09.2024

Bioland: „Zukunftsprogramm Pflanzenschutz“ noch schwächer als erwartet

In Deutschland werden zu viele Pestizide ausgebracht. Das ist auch auf politischer Ebene bekannt – und trotzdem sinken die Absatzzahlen für chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel seit ... [weiter]


05.09.2024

Bundesprogramm geöffnet: Besser spät als nie

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt ausdrücklich, dass das Bundesprogramm Energieeffizienz nach fast neun Monaten jetzt geöffnet wurde. Der ZVG hat sich über Monate dafür eingesetzt, dass ... [weiter]


05.09.2024

Bundesprogramm Energieeffizienz – wieder Förderung möglich

Ab sofort ist es wieder möglich, Förderanträge über das Bundesprogramm Energieeffizienz zu stellen. Die neue Richtlinie zur „Förderung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und ... [weiter]


02.09.2024

Erntebericht 2024: Klimafolgen mindern Erträge deutlich

Die Klimakrise stellt die Landwirtschaft zunehmend vor enorme Herausforderungen: Die sich ändernden Witterungsverhältnisse beeinflussen nicht nur Ernteerträge, sondern gefährden regional abhängig ... [weiter]


26.08.2024

Pflanzenschutzmittel sicher anwenden

Welche Maßnahmen können Anwenderinnen und Anwender von chemischen Pflanzenschutzmitteln ergreifen, um sich gar nicht erst dem Risiko einer Parkinsonerkrankung auszusetzen? ... [weiter]


15.08.2024

Berufskrankheit: Parkinson durch chemische Pflanzenschutzmittel

Die Anerkennung einer Erkrankung als Berufskrankheit bietet Betroffenen einen umfassenden Schutz und vielfältige Unterstützungsleistungen durch die gesetzliche Unfallversicherung. Das gilt auch ... [weiter]


14.08.2024

BZL auf einen Blick: Landwirtschaftliche Betriebe mit zusätzlichen Einkommen 2023

Die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, die neben der landwirtschaftlichen Primärproduktion auf ein weiteres Standbein setzt, ist gestiegen. Lag der Anteil im Jahr 2020 noch bei rund 50 %, ... [weiter]


14.08.2024

Vorsicht vor Hornissenstichen

Hornissen sind nur selten aggressiv. Fühlen sie sich oder ihr Nest bedroht, sticht das Insekt trotzdem zu. Besonders in Regionen, in denen die Asiatische Hornisse auftritt, rät die ... [weiter]


14.08.2024

Blackout – was dann?

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt Tipps, worauf Landwirte bei der Anschaffung und Nutzung eines Notstromerzeugers achten ... [weiter]